Startseite » Fettleibigkeit » Alvalin Tropfen (Cathin)
Alvalin Tropfen
Wirkstoff: Cathin
- Appetitzügler
- Rezeptpflichtig
- Ferndiagnose möglich
- 1-2 Tage Lieferzeit
Alvalin Tropfen wirken Appetithemmend und können eine Diät unterstützen. Das Medikament wird ab einem BMI von 30, oder einem BMI von 27 mit Begleiterkrankungen, verschrieben.
Alvalin Tropfen auf Ferndiagnose:
- Anfrage starten
- Fragen beantworten
- Ärztliche Diagnose
- Eilversand
Hinweis: Damit Patienten Alvain Tropfen kaufen können, wird ein Rezept benötigt. Für die ärztliche Ferndiagnose wird ein Fragebogen ausgefüllt und ein Live Chat mit dem Arzt geführt. Wenn ein Rezept ausgestellt werden kann, wird der Versand in die Wege geleitet.
Alternativen zu Alvalin:
Langzeit-Appetitzügler
Neuester Appetitzügler
Fettblocker mit Orlistat
Fragen & Antworten
Alvalin Tropfen dürfen höchstens 3 Monate lang eingenommen werden. In der Regel wenden die Patienten den Appetitzügler in Absprache mit ihrem Arzt 4 bis 6 Wochen lang an, um ihren Appetit zu dämpfen und so die tägliche Zufuhr von Kalorien einzuschränken. Bei einer länger als 4 Wochen andauernden Behandlung mit Alvalin Tropfen sollte der behandelnde Mediziner eine Nutzen-Risiko-Abwägung vornehmen.
In aller erster Linie sollte sich stets an die Anweisungen des Artzes gehalten werden. Grundsätzlich nehmen Erwachsene morgens und mittags ca. 30 Minuten vor dem Essen jeweils 4 bis 8 Tropfen Alvalin mit viel Flüssigkeit ein. Abends sollte der Patient den Appetithemmer unter keinen Umständen konsumieren, da es sonst eventuell zum Auftreten von Schlafstörungen und starker Nervosität kommen könnte.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, nach dem Frühstück einmal 8 bis 12 Tropfen Alvalin zu sich zu nehmen. Die individuelle Dosis Alvalin bestimmt allein der behandelnde Arzt. Die Tageshöchstdosis darf nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt überschritten werden.
Wurde ausversehen zu viele Tropfen Alvalin (Cathin) zu sich genommen, sollte sofort ein Arzt konsultiert werden. Nach einer Überdosierung des Medikaments kann es beispielsweise zu krisenhaftem Blutdruckanstieg und Herzrhythmusstörungen kommen. Außerdem kann eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ausgelöst werden.
Bei versehentlich ausgelassener Anwendung sollte der Patient einfach wie gewohnt mit der Einnahme der Alvalin Tropfen fortfahren. Die vergessene Einnahme sollte nicht nachgeholt werden.
Alvalin Tropfen sollten auf keinen Fall eingenommen werden, wenn der Patient an
den nachfolgenden Krankheiten leidet oder Wechselwirkungen bestehen.
Dazu zählt:
- Cathin-Hydrochlorid Überempfindlichkeit,
- Schilddrüsenüberfunktion,
- Herzrhythmusstörungen, Herzrasen,
- starkem Bluthochdruck, Lungenhochdruck,
- Herzkreislauferkrankungen wie beispielsweise Angina pectoris,
- einem Adrenalin freisetzenden Tumor (Nebennierenrinden-Tumor),
- gestörter Gehirn-Durchblutung,
- Engwinkelglaukom (einer bestimmten Form des Grünen Stars),
- Magersucht,
- Psychosen,
- depressiven Verstimmungen
Personen, die früher einmal alkohol- oder medikamentenabhängig waren, dürfen den Appetitzügler ebenfalls nicht einnehmen.
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen das appetitmindernde Mittel nur in Absprache mit ihrem behandelnden Mediziner konsumieren. Über unseren Kundenservice können Sie erst ab 18 Jahren eine Behandlung mit Alvalin anfordern.
Appetithemmende Arzneimittel, die Cathin enthalten, können in seltenen Fällen zum Auftreten von Lungenhochdruck führen. Diese Erkrankung kommt zwar selten vor, ist aber schwerwiegend und verläuft unbehandelt oft tödlich. Ein deutliches Symptom dafür ist eine Atemnot bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe) oder die Verschlimmerung dieser Atembeschwerden in einer derartigen Situation. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, die Behandlung mit Alvalin Tropfen sofort zu beenden.
Zu den am häufigsten Nebenwirkungen von Alvalin Tropfen gehören:
- Herzrasen,
- Bluthochdruck,
- Brustschmerzen
- Schwindel,
- Krampfanfällen,
- Schlafstörungen,
- gesteigerter Nervosität,
- Depressionen.
Einsatz von Cathin
Alvalin ist ein verschreibungspflichtiger Appetitzügler in Tropfenform. Der Appetitzügler enthält den aus den Blättern des ostafrikanischen Kath-Strauches gewonnenen Wirkstoff Cathin (Norpseudoephedrin).
Die Alvalin Tropfen haben iene appetithemmende und zugleich die Gehirntätigkeit anregende Eigenschaft. Mit der Hilfe von Alvalin Tropfen können Patienten ihr Körpergewicht kurzfristig verringern. Die Tropfen erleichtern die von vielen Übergewichtigen als schwierig beschriebene Anfangsphase der Reduktionsdiät. Verschrieben werden die Tropfen erst ab einem BMI von 30.
Dosierung & Anwendung
Alvalin verringert den Appetit und wird im Rahmen einer Gewichtsreduzierung verschrieben. Alvalin enthält den Wirkstoff Cathin.
Es ist verschreibungspflichtig und wird im Allgemeinen bei gesundheitsgefährdenden Übergewicht eingesetzt, wenn der BMI (Body-Maß-Index) über 30 beträgt und eine Ernährungsumstellung alleine keine Wirkung zeigt.
Es muss ausgeschlossen sein, dass Krankheiten das Übergewicht verursachen. Die Dosierung muss mit dem Arzt abgesprochen werden.
Im Allgemeinen wird empfohlen, dreißig Minuten vor den Mahlzeiten vier bis acht Tropfen zu sich zu nehmen. Da das Medikament zu nervösen Unruhezuständen führen kann, sollte es abends nicht eingenommen werden.
Der Diätplan muss deshalb so gestaltet sein, dass die Hauptmahlzeit mittags eingenommen wird. Falls nach vier Wochen keine Gewichtsabnahme registriert wird, sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Das Reaktionsvermögen kann durch Alvalin geschwächt werden, wenn es in Verbindung mit Alkohol eingenommen wird. Von Autofahren und vom Bedienen von Maschinen wird in diesen Situationen deshalb abgeraten. Falls es während der Behandlung zu Atemnot kommt, muss die Einnahme sofort abgesetzt werden.
Nebenwirkungen von Alvalin
Die häufigsten registrierten Nebenwirkungen sind Nervosität, Psychosen, Depressionen, Unruhen und Schlafstörungen. Manchmal treten auch Schwindelgefühle auf.
In seltenen Fällen berichten Patienten von Krampfanfällen. Häufige Nebenwirkungen sind Herzrasen und Herzklopfen. Außerdem besteht die Gefahr der Abhängigkeit mit anschließenden Entzugserscheinungen. Alvalin sollte deshalb nie länger als über einen Zeitraum von drei Monaten eingenommen werden.
Zu den möglichen Nebenwirkungen gehört die Entstehung von Lungenhochdruck, eine seltene Erkrankung, die aber zum Tod führen kann. Atemnot bei Belastung gilt als eine der ersten Anzeichen für die Erhöhung des Lungendrucks.
Wechselwirkungen bei Cathin
Der Wirkstoff Cathin hat einen indirekten Einfluss auf den Nerv Sympathikus. Deshalb kann die Wirkung der Substanzen Adrenalin und Noradrenalin verstärkt werden. Auch Substanzen, die Adrenalin ähneln, sind davon betroffen. Dazu zählen einige Antidepressiva, insbesondere Produkte, die zur Gruppe der MAO-Hemmer gehören.
Auch Amantadin steht auf der Liste der Substanzen, bei denen es zu einer Wechselwirkung kommen kann. Bei MAO-Hemmern kann die Wechselwirkung bis zu zwei Wochen nach Absetzen des Präparats auftreten. Außerdem hebt Alvalin den Wirkstoff von blutdrucksenkenden Mitteln teilweise auf. Die Wirkung von Neuroleptika wird ebenfalls aufgehoben, die Wirkung von Coffein wird möglicherweise verstärkt.
Andere Krankheiten & Gegenanzeigen
Bei nachfolgenden Krankheiten darf Alvalin nicht angewandt werden:
- schwerem Bluthochdruck
- Lungenhochdruck
- bekannte Herz-Kreislauf
- Erkrankungen
- Störungen der Gehirndurchblutung
- Angina pectoris
- Magersucht
- Depressionen
- Suchterkrankungen
- Tumore der Nebenniere
- Schilddrüsennebenfunktion
Bei einigen Krankheiten muss der Arzt Risiko und Vorteile der Einnahme sorgfältig gegeneinander abwägen. Das gilt für alle Herzkrankheiten, bei der Vergrößerung der Vorsteherdrüse mit Restharnbildung, bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und bei Epilepsie. Eine gezielte Gewichtsreduzierung kann für den Patienten von Vorteil sein.
Der Arzt muss jedoch wissen, welche Medikamente gleichzeitig eingenommen werden und die Schwere der bestehenden Krankheit genau einschätzen können.
Allergien
Wie alle Arzneimittel kann auch Alvalin zu einer allergischen Reaktion führen. Die Symptome sind Hautrötung, Juckreiz, Erkältungssymptome, Rötung der Augen und Asthma. In schweren und seltenen Fällen kann die Einnahme zu einem allergischen Schock führen. Deshalb muss der Arzt beim Auftreten erster allergischer Reaktionen umgehend informiert werden.
Schwangerschaft & Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Alvalin nicht eingenommen werden. Auch Kindern unter zwölf Jahren ist die Einnahme verboten. Sollte ein Kinderwunsch bestehen, muss die Einnahme des Medikaments mit dem Arzt genau besprochen werden.
- Gelbe Liste: www.gelbe-liste.de/…
- Alvalin auf der Apotheken Umschau: www.apotheken-umschau.de/…
Unsere Fachinformationen werden von medizinschen Fachpersonal verfasst und werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard aktuell gehalten. Unser Inhalt bietet eine kurze Erstinformation, erstetzt aber keine ärztliche Konsultation. Ob ein Rezept für das angefragte Medikament ausgestellt werden kann, wird in der Ferndiagnose von Ärzten entschieden. Die Entscheidung liegt nicht in unserer Hand sondern kann nur vom Arzt gefällt werden.