Saxenda
Wirkstoff: Liraglutid
- Appetitzügler bei Übergewicht
- Rezeptpflichtig
- Ferndiagnose möglich
- 1-2 Tage Lieferzeit
Saxenda ist ein Injektionsmedikament zur Gewichtsreduktion, das durch Appetitreduktion wirkt, wodurch der Kalorienkonsum verringert wird.
Saxenda auf Ferndiagnose:
- Anfrage starten
- Fragen beantworten
- Ärztliche Diagnose
- Eilversand
Hinweis: Um Saxenda kaufen zu können, ist ein Rezept erforderlich. Für die Diagnose auf Distanz muss ein Fragebogen ausgefüllt und ein Live-Chat mit einem Arzt geführt werden. Kann ein Rezept für Saxenda ausgestellt werden, wird der Versand organisiert.
Fragen & Antworten
Saxenda ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Gewichtsreduktion. Es wird bei Erwachsenen mit Adipositas (BMI ≥30) oder Übergewicht (BMI ≥27) zusammen mit gewichtsbezogenen Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Dyslipidämie eingesetzt.
Saxenda wirkt durch die Nachahmung eines Hormons (GLP-1), das im Körper natürlich vorkommt und das Sättigungsgefühl steigert, was wiederum zu einer reduzierten Kalorienaufnahme führt.
Ja, Saxenda fungiert als Appetitzügler. Es imitiert das Hormon GLP-1, das im Darm nach dem Essen freigesetzt wird und das Gehirn signalisiert, dass man satt ist. Dies hilft, den Appetit zu verringern und führt zu einer geringeren Nahrungsaufnahme.
Nein, Saxenda ist ausschließlich auf Rezept erhältlich. Es wird unter ärztlicher Aufsicht verwendet, da es wichtige Anwendungshinweise und potenzielle Nebenwirkungen gibt, die eine ärztliche Überwachung erforderlich machen.
Saxenda wird für Erwachsene mit Adipositas oder Übergewicht verschrieben, insbesondere wenn sie an gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen leiden.
Die Verschreibung erfolgt nach einer gründlichen medizinischen Untersuchung und einer Beurteilung des individuellen Gesundheitszustands durch einen Arzt. Auch eine Ferndiagnose über unseren Kundenservice ist möglich.
Saxenda wird täglich als subkutane Injektion verabreicht. Die Injektionsstellen umfassen den Oberschenkel, den Bauchbereich oder den Oberarm. Die Injektionsstelle sollte regelmäßig gewechselt werden, um Hautreizungen zu vermeiden.
Saxenda sollte einmal täglich injiziert werden, idealerweise zur gleichen Tageszeit, um eine gleichmäßige Wirkung zu gewährleisten. Es kann unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden. Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, um die Verträglichkeit zu verbessern.
Ein Saxenda Pen enthält in der Regel genug Medikament für eine 30-tägige Anwendung, abhängig von der individuellen Dosierung. Die Dosis wird schrittweise erhöht, beginnend mit 0,6 mg pro Tag bis zu einer Wartungsdosis von 3,0 mg pro Tag.
Saxenda Pens sollten im Kühlschrank bei 2°C bis 8°C gelagert werden und dürfen nicht eingefroren werden. Nach dem ersten Gebrauch kann der Pen bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank für bis zu 30 Tage aufbewahrt werden.
Ähnliche Medikamente wie Saxenda sind Mysimba und Xenical.
Mysimba wirkt durch die Kombination zweier Wirkstoffe, die das Verlangen nach Nahrung reduzieren und das Sättigungsgefühl erhöhen.
Xenical hingegen wirkt, indem es die Fettabsorption im Darm reduziert. Es wird also kein Appetit gehemmt sondern nur weniger Fett aus der Nahrung aufgenommen bzw. verdaut.
Im Vergleich dazu arbeitet Saxenda durch die Nachahmung eines Appetit regulierenden Hormons, was zu einer anderen Art der Gewichtskontrolle führt. Jedes dieser Medikamente hat spezifische Indikationen und Nebenwirkungen, die bei der Auswahl einer Behandlung berücksichtigt werden sollten.
Fachinformation über Saxenda
Saxenda ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Behandlung von Fettleibigkeit und zur Gewichtsverwaltung bei Erwachsenen eingesetzt wird. Es ist besonders für Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher (Adipositas) oder einem BMI von 27 oder höher (Übergewicht) mit zumindest einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Dyslipidämie geeignet.
Dosierung & Anwendung
Saxenda wird subkutan, also unter die Haut, injiziert. Die häufigsten Injektionsstellen sind der Oberschenkel, der Bauchbereich oder der Oberarm. Die Injektion erfolgt täglich, wobei die Dosis schrittweise erhöht wird, beginnend mit 0,6 mg pro Tag bis zu einer Erhaltungsdosis von 3,0 mg pro Tag. Dieser schrittweise Anstieg hilft, die Verträglichkeit des Medikaments zu verbessern und Nebenwirkungen zu minimieren.
Als ein GLP-1-Rezeptoragonist ahmt Saxenda ein natürlich vorkommendes Hormon im Körper nach, das den Appetit reguliert und das Sättigungsgefühl erhöht, wodurch die Kalorienaufnahme verringert wird. Die Anwendung von Saxenda sollte immer in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nebenwirkungen
Saxenda, wie viele Medikamente, kann Nebenwirkungen verursachen, die jedoch meistens mild und vorübergehend sind. Hier ist eine Auflistung der Nebenwirkungen, die bei einigen Nutzern auftreten können:
- Gastrointestinale Symptome: Diese sind relativ häufig, aber meist mild und können Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen und Bauchschmerzen umfassen. Diese Symptome können sich mit der Zeit verringern, während sich der Körper an das Medikament gewöhnt.
- Leichte allgemeine Beschwerden: Einige Nutzer berichten von Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend.
- Reaktionen an der Injektionsstelle: Leichte Rötung, Schwellung oder Schmerz an der Injektionsstelle können auftreten, sind aber meist kurzlebig.
- Stoffwechselveränderungen: Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes kann es zu einer leichten Senkung des Blutzuckerspiegels kommen, was in der Regel gut handhabbar ist.
- Psychische Veränderungen: In seltenen Fällen können leichte Verhaltensänderungen oder Stimmungsschwankungen auftreten.
Die meisten Nutzer vertragen Saxenda gut, und die Vorteile der Gewichtsreduktion und verbesserten Gesundheit überwiegen oft die möglichen Nebenwirkungen. Es wird empfohlen, dass Patienten, die Saxenda verwenden, regelmäßige ärztliche Kontrollen durchführen, um ihre Reaktion auf das Medikament zu überwachen und sicherzustellen, dass es sicher und wirksam bleibt.
Gegenanzeigen
Gegenanzeigen sind wichtige Faktoren, die vor der Verschreibung von Saxenda berücksichtigt werden müssen, da sie die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments beeinflussen können.
Zu den wichtigsten Gegenanzeigen von Saxenda gehören:
- Allergische Reaktionen: Personen, die eine bekannte Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Liraglutid oder einen der sonstigen Bestandteile von Saxenda haben, sollten dieses Medikament nicht verwenden.
- Persönliche oder familiäre Anamnese von medullärem Schilddrüsenkarzinom: Aufgrund des Risikos einer Schilddrüsenneoplasie sollten Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom Saxenda nicht einnehmen.
- Multiple Endokrine Neoplasie Syndrom Typ 2 (MEN 2): Personen mit dieser seltenen genetischen Erkrankung sollten Saxenda aufgrund des erhöhten Risikos für bestimmte Arten von Schilddrüsenkrebs vermeiden.
- Schwangerschaft: Saxenda wird für schwangere Frauen nicht empfohlen, da nicht genügend Daten zur Sicherheit von Saxenda während der Schwangerschaft vorliegen.
- Stillzeit: Aufgrund des Mangels an Informationen über die Ausscheidung von Saxenda in die Muttermilch wird die Anwendung bei stillenden Müttern nicht empfohlen.
- Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Saxenda bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht nachgewiesen, daher wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
- Schwere gastrointestinale Erkrankungen: Personen mit schweren Magen-Darm-Erkrankungen sollten Saxenda mit Vorsicht verwenden, da das Medikament gastrointestinale Symptome verschlimmern kann.
- Leber- oder Nierenfunktionsstörungen: Bei Patienten mit schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen ist Vorsicht geboten, da die Erfahrungen mit Saxenda in dieser Patientengruppe begrenzt sind.
Wechselwirkungen bei Saxenda
Saxenda kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Substanzen eingehen, die berücksichtigt werden müssen, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten:
Blutzuckersenkende Medikamente: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Saxenda kann die Wirkung blutzuckersenkender Medikamente, insbesondere von Insulin und Sulfonylharnstoffen, verstärkt werden. Dies erhöht das Risiko einer Hypoglykämie (Unterzuckerung). Eine Anpassung der Dosierung dieser Medikamente kann erforderlich sein.
Verzögerte Magenentleerung: Saxenda kann die Geschwindigkeit, mit der sich der Magen entleert, verlangsamen. Dies kann die Absorptionsrate und damit die Wirksamkeit oraler Medikamente beeinflussen. Besondere Vorsicht ist bei Medikamenten geboten, deren Wirkung von einer genauen Dosierung und einem spezifischen Zeitplan abhängt.
Kontrazeptiva (Empfängnisverhütung): Aufgrund der verzögerten Magenentleerung kann die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva beeinträchtigt sein. Es wird empfohlen, zusätzliche oder alternative Verhütungsmethoden zu nutzen.
Antikoagulanzien (Blutverdünner): Bei gleichzeitiger Einnahme von Saxenda und Antikoagulanzien wie Warfarin kann eine engmaschigere Überwachung der Blutgerinnungswerte erforderlich sein.
Herz-Kreislauf-Medikamente: Bei Patienten, die Medikamente gegen Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen einnehmen, sollte der Blutdruck engmaschig überwacht werden, da Saxenda den Blutdruck beeinflussen kann.
Alkohol: Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Saxenda kann die Verträglichkeit des Medikaments beeinträchtigen und zu verstärkten Nebenwirkungen führen.
Bei der Anfrage über unseren Kundenservice ist es wichtig, im Fragebogen alle Medikamente, die Sie einnehmen, anzugeben. Dies umfasst verschreibungspflichtige Medikamente, rezeptfreie Präparate sowie pflanzliche Ergänzungsmittel. Diese Informationen sind entscheidend, um potenzielle Wechselwirkungen mit Saxenda zu identifizieren. Eine sorgfältige Prüfung aller Ihrer Medikamente durch unseren medizinischen Fachdienst ermöglicht es uns, die Sicherheit und Wirksamkeit Ihrer Behandlung mit Saxenda zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren. Ihre vollständige und ehrliche Angabe aller Medikamente und Ergänzungsmittel trägt zu einer sicheren und effektiven Behandlung bei.
- Saxenda (Liraglutid) – European Medicines Agency | pdf
Unsere Fachinformationen werden von medizinschen Fachpersonal verfasst und werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard aktuell gehalten. Unser Inhalt bietet eine kurze Erstinformation, erstetzt aber keine ärztliche Konsultation. Ob ein Rezept für das angefragte Medikament ausgestellt werden kann, wird in der Ferndiagnose von Ärzten entschieden. Die Entscheidung liegt nicht in unserer Hand sondern kann nur vom Arzt gefällt werden.