Pille danach
Medikamente zur Notfallverhütung per Ferndiagnose
Startseite » Notfallverhütung
Notfallverhütung via Ferndiagnose
Eine Notfallverhütung im Form der Pille danach ist zwar rezeptfrei in Apotheken erhältlich, allerdings ist dennoch ein Gespräch notwendigt. Über das Internet wird somit weiterhin eine Verschreibung benötigt.
Denn Voraussetzung für das Ausstellen eines Rezeptes über eine Notfallverhütungsmedikation ist eine ärztliche Kontrolle, welche auch über Ferndiagnose erfolgen kann. Ist der normale Gynäkologe, beispielsweise am Wochenende oder an Feiertagen, nicht erreichbar, kann auch das Internet genutzt werden.
Wichtig ist die ärztliche Unterweisung auch deswegen, weil Notfallverhütung mit Nebenwirkungen verbunden sein kann. Diese sind zwar meist eher harmloser Natur wie Kopfschmerzen oder Übelkeitsgefühle. Dennoch muss der Arzt auf diese Nebenwirkungen und den genauen Einnahmemodus der Pille danach hinweisen.
Über unseren Kundenservice kann die Diagnose für die ellaOne erfolgen. Diese Pille danach kann bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr noch vor einer Schwangerschaft schützen.
Was ist Notfallverhütung?
Unter Notfallverhütung versteht man die Möglichkeit, eine Schwangerschaft nach einer Verhütungspanne im Nachhinein durch entsprechende Medikamente zu verhindern. Die Medikamente, die hierbei zum Einsatz kommen, sind entsprechend hoch dosiert und unter Umständen auch mit Nebenwirkungen verbunden. Als reguläre Verhütungsmaßnahme ist Notfallverhütung deswegen keinesfalls geeignet.
Die Möglichkeit, heute von einer Notfallverhütung profitieren zu können, mindert nicht die Notwendigkeit, sich grundsätzlich vor sexuellen Kontakten mit der Frage nach einer sinnvollen Verhütungsmethode zu beschäftigen! Notfallverhütung ist aber heute sehr sicher geworden und kann in fast allen Fällen eine ungewollte Schwangerschaft verhindern.
Wie funktioniert Notfallverhütung?
Sobald eine Verhütungspanne bemerkt wird, sollte unverzüglich ein Frauenarzt aufgesucht werden, sofern eine Schwangerschaft sicher ausgeschlossen werden kann.
Zur Notfallverhütung wird heute eine Form der Pille eingesetzt, die hoch dosierte Wirkstoffe enthält, welche eine Abbruchblutung der Zyklusses einleiten. Ein eventuell befruchtetes Ei hat deswegen keine Chance mehr, sich einzunisten beziehungsweise wird mit der Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. So wird eine Schwangerschaft im Regelfall sicher verhindert. Meist ist hierzu die Einnahme von zwei Tabletten im Abstand eines Tages notwendig. Voraussetzung für die positive Wirkung der Notfallverhütungsmedikation ist, dass diese so schnell wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird.
Die so genannte Pille danach kann je nach Präparat eine Schwangerschaft im Regelfall verhindern, wenn sie bis zu 5 Tage nach der Verhütungspanne eingesetzt wird. Im Idealfall sollte die Pille danach aber schon 24 Stunden nach dem ungeschützten Verkehr eingenommen werden.
Wann kommt die Pille danach in Frage?
Jeder Mensch, der sexuelle Kontakte mit einem Partner aufnimmt, muss wissen: Wer keine Schwangerschaft riskieren möchte, muss sorgfältig verhüten. Vermeintliches Abzählen der fruchtbaren Tage, Abbruch des Verkehrs vor der Ejakulation und ähnliche Methoden sind keine sicheren Verhütungsmethoden!
Doch auch bei gut geplanter Verhütung mit modernen Methoden wie beispielsweise Pille oder Kondom kann es zu einer Verhütungspanne kommen: Die Pille wurde beispielsweise unbemerkt vergessen, ein Kondom ist gerissen. Dies kann jeden treffen. Aus einer Verhütungspasse muss aber keine ungewollte Schwangerschaft entstehen, denn es gibt heute die wirkunsgvolle Möglichkeit der Notfallverhütung.
Die Pille danach ellaOne kann von fasst allen gesunden Frauen über 18 Jahren eingenommen werden. Sollten bestimmte Gegenanzeigen vorliegen, kann auch keine Ferndiagnose erfolgen.