Sodbrennen

Medikamente gegen Sodbrennen per Ferndiagnose

Medikamente gegen Sodbrennen

Sodbrennen macht sich als ein unangenehmes Brennen im Brustbereich bemerkbar; dies kann vom Oberbauch bis zum Hals reichen. Dieses Symptom entsteht vor allem dann, wenn Magensäure vom Bauch zurück in die Speiseröhre fließt.

Sodbrennen kann mit Medikamenten erfolgreich behandelt bzw gelindert werden. Über unsere Ferndiagnose kann beispielsweise eine Behandlung mit Losec Mups gegen Sodbrennen angefragt werden.

Emily frost - shutterstock.com

Wie entsteht Sodbrennen?

Ein Schließmuskel am Rand des Magens verhindert normalerweise, dass Magensaft vom Magen zurück in die Speiseröhre fließen kann. Wenn der Übergang zwischen Magen und Speiseröhre jedoch nicht ausreichend abgedichtet wird, kann es sein, dass der saure Magensaft zurück in die Speiseröhre fließt – dieses Symptom und das damit häufig verbundene saure Aufstoßen bezeichnet man als Sodbrennen.

Warum der Muskel nicht richtig funktioniert, ist noch nicht genau geklärt. Vor allem in der Schwangerschaft jedoch tritt Sodbrennen durch die größer werdende Gebärmutter und den damit verbundenen Druck auf den Bauchraum vermehrt auf.

Die Behandlung von Sodbrennen

Sodbrennen wird man in der Regel schnell wieder los, wenn man entsprechende Lebensmittel meidet. Erst wenn die Symptome häufiger auftreten, sollte man einen Arzt aufsuchen, damit dieser die Ursachen herausfindet und eine entsprechende Behandlung vorschlägt. Zunächst wird dieser sicher die sogenannte Refluxkrankheit ausschließen wollen: Bei dieser Erkrankung arbeitet der untere Schließmuskel der Speiseröhre nicht richtig und Verdauungssäfte können ungehindert in die Speiseröhre zurückfließen.

Die Refluxkrankheit zählt zu den häufigsten Beschwerden des Magen-Darm-Traktes: In den westlichen Industrieländern leiden etwa 20 Prozent aller Menschen an dieser Krankheit.

Um die Refluxkrankheit eindeutig zu diagnostizieren, wird der Arzt vermutlich nicht nur eine körperliche Untersuchung anstreben, sondern unter Umständen auch eine Spiegelung der Speiseröhre und des Magens vornehmen.

Warum entsteht Sodbrennen?

Wie das Sodbrennen letztendlich behandelt wird, hängt sowohl von dessen Schweregrad als auch von den Ursachen ab. Bei leichtem Sodbrennen reicht es in der Regel aus, seine Ernährung umzustellen beziehungsweise sich allgemein gesünder zu ernähren. Vor allem auf fettiges Essen sollte so weit wie möglich verzichtet werden. Vor dem Schlafengehen sollte man nur kleine Portionen zu sich nehmen und die letzte Mahlzeit mindestens drei Stunden vor dem Zubettgehen einnehmen.

Bei leichtem Sodbrennen haben sich jedoch auch einige Hausmittel bewährt: Das langsame Kauen von Mandeln oder Nüssen kann ebenso hilfreich sein wie fettarme Milch oder Kamillentee.

Wer unter starkem Sodbrennen leidet, muss meist Medikamente einnehmen, welche verhindern sollen, dass die Speiseröhre zu sehr angegriffen wird. Auch die Produktion von Magensäure wird durch diese Medikamente eingeschränkt. Ist die Refluxkrankheit Auslöser des Sodbrennens, muss unter Umständen sogar eine Operation erfolgen. Die Schließfunktion am unteren Ende der Speiseröhre soll bei dieser verbessert werden – die Erfolgsaussichten einer solchen Operation liegen bei nahezu 100 Prozent.