Cefixim Tabletten

Wirkstoff: Cefixim

Cefixim ist ein Breitband-Antibiotikum welches gegen diverser Krankheiten, darunter auch Geschlechtskrankheiten wie Tripper verschrieben wird.

cefixim

Cefixim auf Ferndiagnose:

DosisMengePreisDiagnose
200 mg2 Tabletten€ 50,-→ Anfrage

Hinweis: Um Cefixim Tabletten kaufen zu können, wird ein Rezept benötigt. Für die ärztliche Ferndiagnose wird ein Fragebogen ausgefüllt und ein Live Chat mit dem Arzt geführt. Wenn ein Rezept ausgestellt werden kann, wird der Versand in die Wege geleitet. Aktuell ist Cefixim nicht lieferbar.

Online Anfrage
Ärztliche Ferndiagnose
Original Medikamente
Versicherter Versand

Einsatz von Cefixim

Bei Cefixim handelt es sich um ein Cephalosporin-Antibiotikum, welches im Handel auch oft unter dem Namen Suprax vertrieben wird.

Cefixim wird häufig bei der Bekämpfung sexuell übertragbarer Krankheiten, wie Gonorrhoe eingesetzt. Anwendung findet es aber auch bei der Therapie gegen akute oder chronische Infektionen beispielsweise der unteren Atemwege, des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs oder bei Infektionen der Gallenwege. Auch bei der Behandlung von Streptokokken wird es eingesetzt.

Wirkungsweise

Cefixim gehört zur Gruppe der oralen Cephalpsporine und so zu den Beta-Lactam-Antibiotika. Cefixim hat eine bakterizide, also Bakterien abtötende, Wirkung. Es verhindert den Zellwandaufbau der Krankheitserreger.

Einige Bakterien können gegen Cephalpsporine resistent werden, wenn sie das Eiweiß Betalaktamase besitzen. Denn dieses Eiweiß zerstört Cephalpsporine. Allerdings kann dieses Eiweiß nicht Cefixim zerstören, wodurch es sich also auch zur Bekämpfung solcher Cephalpsporine unempfindlichen Erreger eignet.

Nebenwirkungen

Zu den gelegentlich auftretenden Nebenwirkungen von Cefixim gehören Kopfschmerzen sowie verschiedene Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Hautreaktionen, Angiödem, Blutarmut oder auch Nierenentzündungen bis hin zum allergischen Schock.

Möglich sind während der Einnahme auch Veränderungen des Blutbildes.

Seltener ist mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl, Bauchschmerzen oder auch Durchfall und Appetitlosigkeit zu rechen. Auch Blutgerinnungsstörungen treten in seltenen Fällen auf.

Sehr selten bei der Einnahme von Cefixim sind Hautablösungen, wie das Steven-Johnson-Syndrom, oder das Syndrom der verbrühten Haut, das Lyell-Syndrom, auftreten. Selten sind auch Stau der Gallenwege, Leberentzündungen, Neigung zu Epilepsie oder auch Hyperaktivität zu verzeichnen.

Wird Cefixim über einen längeren Zeitraum eingenommen, kann der Dickdarm mit resistenten Pilzen oder Bakterien befallen werden. Dadurch kann es zu einer Darmentzündung, einer pseudomembranösen Colitis, kommen.

Bei Anzeichen von allergischen Reaktionen sollte schnellstmöglich ein Arzt konsultiert werden. Liegen Nierenfunktionsstörungen vor, ist die Dosis von Cefixim zu reduzieren.

Wechselwirkungen

Bei der gleichzeitigen Einnahme von hoch dosierten Entwässerungsmedikamenten oder Mitteln aus der Gruppe der Schleifendiuretika kann es zu Nierenschäden kommen.

Eine erhöhte Blutungsgefahr besteht, wenn Cefixim zusammen mit Blutgerinnern eingenommen wird. Die Wirkung von Cefixim wird bei der gleichzeitigen Anwendung von Nifedipin verstärkt.

Andere Krankheiten & Gegenanzeigen

Cefixim darf nicht eingesetzt werden wenn eine Überempfindlichkeit gegen Beta-Lactam-Antibiotika oder gegen Cefixim besteht. Allergiegefährdete Patienten oder solche mit Asthma bronchiale dürfen das Mittel nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden. Hier kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen.

Ebenfalls nur nach genauer ärztlicher Abwägung darf Cefixim bei eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten mit akuten Magen-Darm-Störungen schwerer Art mit Erbrechen und Durchfall eingesetzt werden.

Cefixim darf nicht bei der Behandlung von Neugeborenen angewandt werden. Stillende Frauen dürfen das Mittel ebenfalls nicht einnehmen, da eine Unbedenklichkeit in diesem Fall noch nicht erbracht werden konnte.

Da das Medikament in die Plazenta dringt und so auch in das Fruchtwasser gelangt, sollte Cefixim besonders in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft nur nach ärztlicher Anweisung genommen werden.

Picture of Medizinische Inhalte:
Medizinische Inhalte:

Unsere Fachinformationen wurden von medizinschen Fachpersonal verfasst und wird nach höchstem wissenschaftlichen Standard aktuell gehalten. Unser Inhalt bietet eine kleine Erstinformation, erstetzt aber keine ärztliche Konsultation. Ob ein Rezept für das angefragte Medikament ausgestellt werden kann, wird in der Ferndiagnose entschieden. Die Entscheidung liegt nicht in unserer Hand sondern kann nur vom Arzt gefällt werden.