Startseite » Testosteronmangel » Testogel (Testosteron)
Testogel
Wirkstoff: Testosteron
- Testosterontherapie
- Rezeptpflichtig
- Ferndiagnose möglich
- 1-2 Tage Lieferzeit
Testogel ist ein transdermales Gel, das Testosteron enthält und zur Behandlung von Männern mit Testosteronmangel eingesetzt wird. Es wird direkt auf die Haut aufgetragen, wo es das Hormon in den Körper freisetzt, um Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels zu lindern.
Testogel auf Ferndiagnose:
- Anfrage starten
- Fragen beantworten
- Ärztliche Diagnose
- Eilversand
Hinweis: Um Testogel kaufen zu können, wird ein Rezept benötigt. Für eine ärztliche Ferndiagnose wird im Bestellvorgang ein Fragebogen ausgefüllt und ein Live Chat mit dem Arzt geführt. Wenn ein Rezept für die Testosterontherapie mit Testogel ausgestellt werden kann, wird der Versand in die Wege geleitet.
Fragen & Antworten
Testogel macht Sinn, wenn bei einem Mann ein klinisch bestätigter Testosteronmangel vorliegt und Symptome wie Müdigkeit, verminderter Sexualtrieb oder Muskelabbau auftreten.
Es wird zur Hormonersatztherapie verwendet, um den Testosteronspiegel zu normalisieren und diese Symptome zu lindern.
Mögliche Nebenwirkungen von Testogel sind Hautirritationen an der Applikationsstelle, Kopfschmerzen, Haarausfall und eine Veränderung der Libido. In seltenen Fällen kann es auch zu Stimmungsschwankungen oder Schlafproblemen kommen.
Testogel kann bei manchen Anwendern Verhaltensänderungen verursachen, insbesondere wenn hohe Dosen verwendet werden. Dazu zählen gesteigerte Aggressivität, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen.
Nein, Testogel ist verschreibungspflichtig. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung verwendet werden, um eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten.
Doch auch über eine Ferndiagnose kann eine Behandlung mit Testogel angefragt werden. Wenn ein Rezept ausgestellt werden konnte, wird das Medikament schnellstens per Eilversand an den Patienten verschickt.
Testogel wird einmal täglich, vorzugsweise morgens, auf saubere, trockene und intakte Haut, meist auf die Schultern oder den Oberarm, aufgetragen.
Die Wirkung von Testogel kann innerhalb weniger Tage beginnen, vollständige Effekte werden jedoch in der Regel nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung sichtbar.
Testogel ist für die Anwendung bei Männern konzipiert und sollte nur bei Frauen unter strikter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, da es zu unerwünschten Effekten wie einer tieferen Stimme oder Haarwachstum führen kann.
Anwendungsgebiete
Testogel wird zur Behandlung von Männern eingesetzt, die an einem Mangel an körpereigenem Testosteron leiden, auch bekannt als Hypogonadismus.
Dieser Zustand kann zu einer Reihe von körperlichen und psychischen Symptomen führen, die durch eine Hormonersatztherapie mit Testogel gelindert oder beseitigt werden können.
Primärer und sekundärer Hypogonadismus: Testogel wird zur Behandlung von Hypogonadismus verwendet, bei dem die Hoden nicht ausreichend Testosteron produzieren. Dies kann durch genetische Störungen, Verletzungen oder Erkrankungen der Hoden verursacht werden.
Andropause: Bei älteren Männern kann der natürliche Testosteronspiegel mit zunehmendem Alter abnehmen, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Depressionen, vermindertem sexuellen Verlangen und Muskelabbau führen kann. Testogel wird eingesetzt, um diese Symptome zu lindern.
Männliche Unfruchtbarkeit: In bestimmten Fällen kann Testogel verwendet werden, um den Testosteronspiegel zu erhöhen und so die Spermienproduktion zu verbessern, was die Chancen auf eine natürliche Empfängnis erhöhen kann.
Verlust der Muskelmasse und Kraft: Testosteronmangel kann zu einem Verlust an Muskelmasse und körperlicher Stärke führen. Die Anwendung von Testogel kann dabei helfen, diese Effekte zu reduzieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Verminderte Knochendichte: Ein niedriger Testosteronspiegel kann zu einer Abnahme der Knochendichte und einem erhöhten Risiko für Osteoporose führen. Testogel kann dazu beitragen, den Knochenschwund zu verlangsamen oder zu verhindern.
Dosierung und Anwendung
Testogel wird in der Regel einmal täglich aufgetragen, vorzugsweise morgens nach dem Aufstehen. Die Standarddosis beträgt 5 Gramm Gel, was einer Menge von 50 mg Testosteron entspricht. Diese Menge kann je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten und der ärztlichen Verordnung angepasst werden.
- Vor der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen sowie die Hautstelle, auf der das Gel aufgetragen wird, gereinigt und getrocknet werden.
- Typische Applikationsstellen sind die Haut der Schultern, Oberarme oder des Bauchs. Verletzte oder gereizte Hautstellen sollten vermieden werden.
- Die vorgeschriebene Menge Gel aus dem Behälter entnehmen und gleichmäßig und dünn auf die ausgewählte Hautstelle auftragen. Das Gel sollte nicht in die Haut einmassiert, sondern nur leicht aufgetragen werden.
- Das Gel einige Minuten trocknen lassen, bevor Kleidung angezogen wird. Direkter Hautkontakt mit anderen Personen sollte vermieden werden, bis das Gel vollständig eingezogen ist, um eine versehentliche Übertragung des Testosterons zu verhindern.
- Nach dem Auftragen des Gels sind die Hände gründlich zu waschen.
- Die Applikationsstelle sollte regelmäßig gewechselt werden, um Hautirritationen zu vermeiden.
- Die behandelte Hautstelle sollte innerhalb von mindestens 6 Stunden nach dem Auftragen nicht gewaschen oder ins Wasser getaucht werden, um die vollständige Aufnahme des Testosterons zu gewährleisten.
- Falls eine Dosis vergessen wurde, sollte die Anwendung am nächsten Tag zur gewohnten Zeit fortgesetzt werden, ohne die vergessene Dosis nachzuholen.
Aufbewahrung von Testogel
Testogel sollte sorgfältig aufbewahrt werden, um seine Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Temperatur: Testogel sollte bei Raumtemperatur zwischen 15°C und 30°C gelagert werden. Es darf nicht eingefroren werden.
Schutz vor Licht und Hitze: Das Gel sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt werden. Die Verpackung ist daher an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, fern von Fenstern oder anderen Wärmequellen.
Aufbewahrungsort: Bewahren Sie Testogel außerhalb der Reichweite von Kindern auf, vorzugsweise in einem verschlossenen Schrank oder einer Schublade. Der Lagerort sollte trocken sein und vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Entsorgung: Nicht verwendetes oder abgelaufenes Testogel sollte nicht in den Hausmüll oder Abwasser entsorgt werden. Es wird empfohlen, es in einer Apotheke oder an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abzugeben, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten.
Nebenwirkungen
Wie bei jedem Medikament kann auch die Anwendung von Testogel Nebenwirkungen hervorrufen. Diese können individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein und müssen nicht bei jedem Anwender auftreten.
- Hautreaktionen: Rötungen, Juckreiz, Hautausschlag oder Akne an den Applikationsstellen.
- Stimmungsschwankungen: Veränderungen in der Stimmung, wie z.B. Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen.
- Kopfschmerzen: Gelegentlich treten Kopfschmerzen nach der Anwendung auf.
- Haarausfall: Testosteron kann bei manchen Anwendern zu vermehrtem Haarausfall führen.
- Vergrößerung der Prostata: Dies kann sich durch vermehrtes oder erschwertes Wasserlassen äußern.
- Veränderungen des Sexualtriebs: Sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme der Libido können beobachtet werden.
- Blutdruckanstieg: In seltenen Fällen kann ein Anstieg des Blutdrucks beobachtet werden.
- Schlafstörungen: Einschlafprobleme oder eine verminderte Schlafqualität können auftreten.
- Gewichtszunahme: Ein gesteigerter Appetit und damit verbundene Gewichtszunahme können eine Folge der Behandlung sein.
- Hodenverkleinerung: Langfristige Anwendung kann zur Verkleinerung der Hoden führen.
- Schwere Hautreaktionen: In sehr seltenen Fällen kann es zu schwereren Hautreaktionen kommen, die ärztlich abgeklärt werden sollten.
- Veränderungen im Blutbild: Bei einigen Anwendern kann es zu Veränderungen in den Blutwerten kommen, insbesondere zu einer Erhöhung der roten Blutkörperchen (Polyglobulie).
- Thrombosen: Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel kann bestehen, insbesondere bei längerer Anwendung oder bei Anwendern mit entsprechenden Vorerkrankungen.
Bei der Beobachtung ungewöhnlicher Symptome oder schwerwiegender Nebenwirkungen sollte die Anwendung sofort gestoppt und ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine regelmäßige ärztliche Überwachung während der Behandlung ist zu empfehlen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.
Überdosierung von Testogel
Eine Überdosierung von Testogel kann zu verschiedenen unerwünschten Wirkungen führen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Gesundheitsrisiken bergen.
- Verstärkte Nebenwirkungen: Eine Zunahme von typischen Nebenwirkungen wie Akne, Haarausfall, Stimmungsschwankungen und Hautirritationen an den Applikationsstellen.
- Vermehrte Aggressivität: Ein Überschuss an Testosteron kann zu vermehrter Reizbarkeit und aggressivem Verhalten führen.
- Vergrößerung der Prostata: Ein erhöhter Testosteronspiegel kann zu einer beschleunigten Vergrößerung der Prostata führen, was Beschwerden beim Wasserlassen zur Folge haben kann.
- Hormonelle Störungen: Eine anhaltende Überdosierung kann zu einer Verringerung der körpereigenen Testosteronproduktion führen, was langfristig zu Hormonstörungen und einer Verkleinerung der Hoden führen kann.
- Thromboembolische Ereignisse: Ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen), die zu schweren Komplikationen wie Lungenembolien oder Schlaganfällen führen können.
- Schlafstörungen: Eine übermäßige Dosierung kann zu anhaltenden Schlafstörungen, einschließlich Schlaflosigkeit und Schlafapnoe, führen.
Bei Verdacht auf eine Überdosierung von Testogel sollte die Anwendung sofort unterbrochen werden. Es ist ratsam, unverzüglich einen Arzt zu konsultieren, um das weitere Vorgehen abzuklären. Der Arzt kann entscheiden, ob eine Dosisanpassung notwendig ist oder ob die Behandlung vorübergehend oder dauerhaft abgesetzt werden sollte.
Testogel und Doping
Testogel, ein transdermales Gel, das Testosteron enthält, wird hauptsächlich zur Behandlung von Männern mit einem nachgewiesenen Mangel an körpereigenem Testosteron eingesetzt.
In der Medizin wird es zur Normalisierung des Hormonspiegels verwendet, um Symptome eines Testosteronmangels zu lindern. Allerdings kann Testogel auch missbräuchlich im Sport verwendet werden, was als Doping gilt.
Testosteron, das aktive Hormon in Testogel, ist ein anaboles Steroid, das den Muskelaufbau fördert, die Regeneration beschleunigt und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Aus diesem Grund wird es von einigen Athleten missbraucht, um ihre sportliche Leistung zu verbessern. Die Anwendung von Testogel zur Leistungssteigerung ist jedoch illegal und verstößt gegen die Anti-Doping-Regeln.
- Gesundheitsrisiken: Der Missbrauch von Testosteron, einschließlich Testogel, kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberschäden, hormonelle Dysbalancen und psychische Störungen wie Aggressivität oder Depressionen.
- Rechtliche Folgen: Der Einsatz von Testogel im Sport ohne medizinische Indikation ist verboten. Athleten, die positiv auf Testosteron getestet werden, müssen mit schweren Strafen rechnen, einschließlich Disqualifikation, Sperren und Verlust von Medaillen oder Titeln.
- Langzeitfolgen: Eine langfristige Überdosierung von Testosteron kann zu irreversiblen Schäden führen, darunter Unfruchtbarkeit, eine dauerhafte Beeinträchtigung der körpereigenen Hormonproduktion und ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat Testosteron und seine Derivate, wie Testogel, auf die Liste der verbotenen Substanzen gesetzt. Sportler müssen sicherstellen, dass sie keine Produkte verwenden, die Testosteron enthalten, es sei denn, sie haben eine medizinische Ausnahmegenehmigung (Therapeutic Use Exemption, TUE) für die Behandlung eines dokumentierten Testosteronmangels.
Wechselwirkungen
Bei der Anwendung von Testogel können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Diese Wechselwirkungen können die Wirksamkeit von Testogel oder der anderen Arzneimittel beeinflussen.
- Antikoagulanzien (Blutverdünner): Testosteron kann die Wirkung von Blutverdünnern wie Warfarin verstärken. Dies kann das Risiko von Blutungen erhöhen.
- Corticosteroide: Die gleichzeitige Anwendung von Corticosteroiden und Testosteron kann zu einer verstärkten Flüssigkeitsretention führen, insbesondere bei Patienten mit Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen.
- Insulin: Testosteron kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und so die Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetika verändern. Dies kann eine Anpassung der Dosierung dieser Medikamente erforderlich machen.
- ACTH: Adrenocorticotropes Hormon kann in Kombination mit Testosteron das Risiko von Ödemen erhöhen.
Gegenanzeigen
Die Anwendung von Testogel ist in bestimmten Fällen kontraindiziert.
- Prostatakrebs: Testosteron kann das Wachstum von Prostatakrebszellen fördern, daher ist Testogel bei diagnostiziertem oder vermutetem Prostatakrebs kontraindiziert.
- Brustkrebs bei Männern: Ähnlich wie beim Prostatakrebs kann Testosteron das Wachstum von Brustkrebszellen bei Männern fördern.
- Schwere Leber-, Nieren- oder Herzinsuffizienz: Testogel kann die Symptome dieser Erkrankungen verschlimmern und ist daher kontraindiziert.
- Überempfindlichkeit: Personen, die allergisch auf Testosteron oder einen der sonstigen Bestandteile von Testogel reagieren, sollten das Produkt nicht anwenden.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Testogel darf nicht von schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden, da es zu einer Virilisierung des Fötus führen kann.
Anfrage starten:
- Anfrage starten
- Fragen beantworten
- Ärztliche Diagnose
- Eilversand
- Testogel: www.gelbe-liste.de/produkte/…
- PDF Dokument: service.kade-besins.de/…
Unsere Fachinformationen werden von medizinschen Fachpersonal verfasst und werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard aktuell gehalten. Unser Inhalt bietet eine kurze Erstinformation, erstetzt aber keine ärztliche Konsultation. Ob ein Rezept für das angefragte Medikament ausgestellt werden kann, wird in der Ferndiagnose von Ärzten entschieden. Die Entscheidung liegt nicht in unserer Hand sondern kann nur vom Arzt gefällt werden.