Tramadol bei neuropathischen Schmerzen
Neuropathische Schmerzen betreffen viele Menschen und sind oft schwer zu behandeln. Tramadol, ein wirksames Schmerzmittel, bietet hierbei eine vielversprechende Option. Doch wie genau kann es helfen, und worauf sollte geachtet werden?
Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Fakten rund um die Anwendung von Tramadol bei neuropathischen Schmerzen.

Alles in Kürze
Wirkung: Tramadol lindert neuropathische Schmerzen durch die Hemmung von Schmerzsignalen im Nervensystem.
Einsatz: Geeignet bei chronischen Schmerzen wie Diabetischer Neuropathie oder Nervenschädigungen.
Verfügbarkeit: Rezeptpflichtig und über unseren Kundenservice mit Online-Rezept erhältlich.
Was sind neuropathische Schmerzen?
Neuropathische Schmerzen entstehen durch Schäden oder Fehlfunktionen der Nerven. Sie unterscheiden sich grundlegend von anderen Schmerzarten wie entzündungs- oder verletzungsbedingten Schmerzen.
Typische Symptome sind:
Brennende oder stechende Schmerzen
Kribbeln oder Taubheitsgefühl
Überempfindlichkeit bei Berührung
Die Ursachen können vielfältig sein: von Diabetes über Verletzungen bis hin zu Erkrankungen wie Multiple Sklerose.
Wie wirkt Tramadol bei neuropathischen Schmerzen?
Tramadol ist ein Opioid-Analgetikum, das auf zwei Wegen wirkt:
Blockade von Schmerzsignalen: Tramadol unterdrückt die Weiterleitung von Schmerzsignalen im zentralen Nervensystem.
Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung: Dadurch wird die Schmerzverarbeitung im Gehirn moduliert, was speziell bei neuropathischen Schmerzen wirksam sein kann.
Diese doppelte Wirkweise macht Tramadol zu einer wertvollen Option, insbesondere wenn klassische Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol nicht ausreichen.
Beispiel: Diabetische Neuropathie
Ein bekanntes Beispiel für neuropathische Schmerzen ist die Diabetische Neuropathie. Diese tritt bei Menschen mit langjährigem Diabetes auf, wenn hohe Blutzuckerwerte die Nerven schädigen. Symptome umfassen:
Brennende Schmerzen, vor allem in den Füßen
Taubheitsgefühl oder ein „Ameisenlaufen“
Vermindertes Temperaturempfinden
Tramadol kann hier helfen, die Schmerzsignale zu blockieren und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern. Wichtig ist dabei eine angepasste Dosierung und die ärztliche Begleitung, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Anwendungsgebiete von Tramadol
Tramadol wird bei verschiedenen Formen von neuropathischen Schmerzen eingesetzt, darunter:
Diabetische Neuropathie: Nervenschäden durch langjährigen Diabetes.
Postherpetische Neuralgie: Schmerzen nach einer Herpes-Zoster-Infektion.
Schmerzen durch Bandscheibenvorfälle: Nervenirritationen im Rückenmark.
Chemotherapie-bedingte Nervenschädigungen: Eine häufige Nebenwirkung bei Krebspatienten.
Einnahme und Dosierung
Die Dosierung von Tramadol richtet sich nach der Schwere der Schmerzen und der individuellen Verträglichkeit.
Typische Anfangsdosis: 50 bis 100 mg alle 4 bis 6 Stunden.
Maximale Tagesdosis: 400 mg, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Tramadol kann in Form von Tabletten, Tropfen oder Retardkapseln eingenommen werden. Letztere eignen sich besonders für eine kontinuierliche Schmerzlinderung.
Mögliche Nebenwirkungen
Die Dosierung von Tramadol richtet sich nach der Schwere der Schmerzen und der individuellen Verträglichkeit.
Typische Anfangsdosis: 50 bis 100 mg alle 4 bis 6 Stunden.
Maximale Tagesdosis: 400 mg, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Tramadol kann in Form von Tabletten, Tropfen oder Retardkapseln eingenommen werden. Letztere eignen sich besonders für eine kontinuierliche Schmerzlinderung.
Tramadol über Ferndiagnose
Tramadol ist verschreibungspflichtig und kann über unseren Kundenservice angefragt werden. Nach einer ärztlichen Genehmigung wird das Medikament direkt aus einer Versandapotheke zugeschickt. Dies ermöglicht einen schnellen und diskreten Zugang zu notwendiger Medikation.
Zusammenfassung
Tramadol bietet eine effektive Lösung für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen, besonders bei schwer therapierbaren Fällen.
Die doppelte Wirkweise, kombiniert mit einer breiten Anwendbarkeit, macht es zu einem wichtigen Bestandteil moderner Schmerztherapien.
Dank der Möglichkeit, Tramadol über Ferndiagnose anzufordern, ist eine unkomplizierte und schnelle Versorgung gewährleistet.
Tramadol and Neuropathic Pain: Mechanisms and Applications
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5394657/Efficacy of Tramadol in Neuropathic Pain: A Meta-Analysis
https://academic.oup.com/painmedicine/article/12/4/638/1934761Tramadol in the Treatment of Neuropathic Pain: Clinical Guidelines
https://journals.lww.com/painrpts/Fulltext/2018/02010/Tramadol_in_the_management_of_neuropathic_pain.9.aspxComparison of Tramadol with Other Opioids for Chronic Pain Management
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20889100/Safety and Efficacy of Tramadol in Neuropathic Pain Conditions
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1526590020301259Neuropathic Pain: The Role of Tramadol in Current Treatment Protocols
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03007995.2020.1779783Pharmacological Approach to Neuropathic Pain: Tramadol as a Versatile Agent
https://link.springer.com/article/10.1007/s40265-015-0367-5Tramadol’s Dual Mechanism: A Target for Neuropathic Pain Management
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/2049463716649885Tramadol for the Management of Neuropathic Pain: Evidence Review
https://bmjopen.bmj.com/content/5/9/e009317Tramadol and Neuropathic Pain: Efficacy in Specific Conditions
https://painjournalonline.com/article/S0304-3959(09)00413-2/fulltext

Unsere Artikel werden von medizinschen Fachpersonal verfasst und werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard aktuell gehalten. Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Beratung.