Startseite » Notfallverhütung » ellaOne (Ulipristalacetat)
ellaOne Pille danach
Wirkstoff: Ulipristalacetat
- Pille danach (bis zu 5 Tage)
- Rezeptpflichtig
- Ferndiagnose möglich
- 1-2 Tage Lieferzeit
Die ellaOne ist eine Notfallpille, welche bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden kann. Die höchste Wirksamkeit liegt innerhalb der ersten 72 Stunden.

ellaOne auf Ferndiagnose:
- Anfrage starten
- Fragen beantworten
- Ärztliche Diagnose
- Eilversand
Hinweis: Um die Notfallpille ellaOne online kaufen zu können, wird ein Rezept benötigt. Für die ärztliche Ferndiagnose wird ein Fragebogen ausgefüllt und ein Live Chat mit dem Arzt geführt. Wenn ein Rezept ausgestellt werden kann, wird der Versand in die Wege geleitet. In Notfallapotheken ist die ellaOne rezeptfrei erhätlich.
Einsatz der ellaOne
Die ellaOne ist eine Pille danach um eine Schwangerschaft in Notfallsituationen zu verhindern. Sie ist als eine Notfallverhütung gedacht. Wenn man ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte, die normale Pille vergessen wurde einzunehmen oder das Kondom gerissen ist, so wird um eine Schwangerschaft zu vermeiden ellaOne eingenommen. Diese Pille hilft auch noch fünf Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr und kann in dieser Zeit noch eingenommen werden.
Wirkungsweise
Mit der ellaOne wird das Progesteron verändert. Dies geschieht mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat. Progesteron ist normalerweise wichtig für die Ovulation, also dem Eisprung.
Durch die Pille ellaOne wird der Eisprung verhindert oder verzögert. Somit kommt keine ungewollte Schwangerschaft zustande. Auch nach der Einnahme von ellaOne kann die Antibabypille normal weiter eingenommen werden.
Dosierung & Anwendung
Nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr sollte ellaOne so schnell wie möglich eingenommen werden. Die Einnahme ist 120 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr möglich und ist unabhängig von der Tageszeit. Sie kann jeder Zeit genommen werden. Kontaktieren Sie einen Arzt, wenn Sie sich bis zu drei Stunden nachdem Sie ellaOne genommen haben übergeben müssen. Dies können Anzeichen sein, dass die Wirkung gering ist und Sie eventuell noch eine Pille einnehmen sollten. Das ist aber unbedingt mit einem Arzt abzuklären.
Nebenwirkungen
Nachdem die Pille ellaOne genommen wurde, können eventuell Nebenwirkungen auftreten.
Häufige Nebenwirkungen sind hierbei Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Übelkeit. Weniger häufig auftretende Nebenwirkungen sind Durchfall, sensible Brüste, Schläfrigkeit oder ein trockener Mund.
Mit der Zeit werden die Beschwerden wieder geringer. Nicht jede Person bekommt diese Nebenwirkungen, das ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Wechselwirkungen
Das Tuperkulose Mittel Rifampicin, das AIDS Mittel Ritonavir, das antiepileptische Mittel Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin, sowie Johanniskraut setzen die Wirkungseise von ellaOne herab. Deshalb sollte eine gleichzeitige Einnahme dieser genannten Medikamente nicht stattfinden.
Durch die Wirkstoffe wie die Antibiotika Telithromycin und Clarithromycin, dem Pilzmittel Ketoconazol und Itraconazol, sowie das Antidepressivum Nefazodon wird der Abbau von Ulipristal verzögert und kann somit zu verstärkten Nebenwirkungen kommen.
Wenn ellaOne in Verbindung mit Medikamenten eingenommen wird, deren Wirkung auf die Säureproduktion des Magens Einfluss hat, vermindert sich die Aufnahme von Ulipristal und die vollkommene Wirkung kann somit nicht zustande kommen. Hierzu gehören zum Beispiel Protonenpumpenhemmer.
Gegenanzeigen
Die Einnahme ist nicht gestattet bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Auch wenn bereits eine Schwangerschaft besteht darf die ellaOne nicht eingenommen werden. Genauso ist die Einnahme nicht erlaubt bei schweren Leberfunktionsstörungen, da es hierfür keine ausreichenden Studien gibt.
- ellaOne: www.gelbe-liste.de/…

Unsere Fachinformationen wurden von medizinschen Fachpersonal verfasst und wird nach höchstem wissenschaftlichen Standard aktuell gehalten. Unser Inhalt bietet eine kleine Erstinformation, erstetzt aber keine ärztliche Konsultation. Ob ein Rezept für das angefragte Medikament ausgestellt werden kann, wird in der Ferndiagnose entschieden. Die Entscheidung liegt nicht in unserer Hand sondern kann nur vom Arzt gefällt werden.